Alle Episoden

Folge 9. Von Trümmerbergen zum Wiederaufbau - Neustart mit Sauerstoff

Folge 9. Von Trümmerbergen zum Wiederaufbau - Neustart mit Sauerstoff

20m 14s

Am Ende des Zweiten Weltkrieges ist das Messer Werk in Frankfurt durch Luftangriffe
beinahe vollständig zerstört und Adolf Messer muss die Produktion einstellen. Er muss im
Herbst seiner Karriere einmal mehr beweisen, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Denn
die resultierenden politischen und wirtschaftlichen Folgen der NS-Zeit reichen noch bis in
die Fünfzigerjahre. Schafft er, die verbliebene Belegschaft zu mobilisieren, um die Trümmer
zu beseitigen, die Produktionsanlagen wieder in Betrieb zu nehmen und vor allem mit den
alliierten Besatzungsmächten ins Geschäft zu kommen? Die Besatzungsmächte sind sich
einig, dass Deutschland demokratisiert und entnazifiziert werden soll. Diana und Jörg beleuchten,
wie das in...

Folge 8. Boom und Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Folge 8. Boom und Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

14m 43s

Eine lückenlose Aufarbeitung der Geschichte von Messer im dritten Reich ist
eine moralische Verpflichtung, aber auch eine kommunikative Herausforderung. Deshalb
betrachten Diana und Jörg in der achten Podcastfolge das Unternehmen in den Jahren
1939 bis 1945 noch mal genauer. Aufgrund des beginnenden deutschen Angriffskrieges
werden vermehrt Messer-Mitarbeiter in die Wehrmacht eingezogen. In Unternehmen werden
diese personellen Lücken mit Zwangsarbeitern aus ganz Europa gefüllt - auch bei
Messer. Wie wurde mit den Zwangsarbeitern umgegangen? Ab wann begannen die Bombardierung
des Werksgeländes durch die Alliierten? Und wie können wir heute Adolf Messers
Handlungen aus historischer und moralischer Sicht bewerten?

Die in der...

Folge 7. Alltagsopportunist oder überzeugter Nazi? Messer und seine Firma in den Jahren der NS-Zeit

Folge 7. Alltagsopportunist oder überzeugter Nazi? Messer und seine Firma in den Jahren der NS-Zeit

19m 56s

In der siebten Folge ist historisches Wissen mehr denn je gefragt! Gut, dass Jörg als Historiker und Spezialist für die Geschichte von Messer mit dabei ist. Denn es geht um das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte: Das Dritte Reich, zunächst um die Jahre 1933 bis 1939. Diana, als Leiterin der Unternehmenskommunikation von Messer, hat ebenfalls ein großes Interesse daran, die Geschichte von Adolf Messer und seiner Firma zu Zeiten der NS-Herrschaft lückenlos aufzuarbeiten. War Adolf Messer unpolitischer Ingenieur oder politisch aktiv? War er Alltagsopportunist oder Nazi? Diese Fragestellung wird unter Beachtung aller Quellen von Diana und Jörg diskutiert. Eine nicht...

Folge 6. Unternehmen und Familie in der Weimarer Republik

Folge 6. Unternehmen und Familie in der Weimarer Republik

20m 21s

In der Weimarer Republik erlebt Adolf Messer eine Art Goldgräberstimmung. Aufschwung und Expansion gelingen ihm dank guter Verbindungen und Freundschaften ins Ausland. Das autogene Schweißen und Schneiden helfen bei der Behebung der Kriegsfolgen und beim Wiederaufbau. Doch eine Aneinanderreihung von Ereignissen führt schließlich zu einer globalen Wirtschaftskrise, in der auch Messer große Umsatzeinbußen einstecken muss. Auch Adolf Messers Privatleben wird in den 1930er Jahren turbulent, denn er heiratet Thea Bicker, seine zweite Frau. Was diese für die damalige Zeit außergewöhnliche Beziehung über Adolf Messers Charakter aussagt, diskutieren Diana und Jörg in der sechsten Podcast Folge. Außerdem erfahrt ihr, welche erstaunlichen...

Folge 5. Expansion und Rückschritt im Ersten Weltkrieg

Folge 5. Expansion und Rückschritt im Ersten Weltkrieg

17m 19s

International orientiert, Tochtergesellschaften im Ausland, globale Lieferketten - so gingen erfolgreiche Unternehmer, zu denen auch Adolf Messer gehörte, vor 1914 ihren Geschäften nach. Über Jahrzehnte mühsam aufgebaute Geschäftsbeziehungen wurden mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges schlagartig zerstört. Wie hat sich Adolf Messer zum Ausbruch des Krieges verhalten? Er erlebte zum ersten Mal, dass Technik nicht nur für Wunder sorgt, sondern mit kalter Brutalität Menschenleben einfordert. Wurde sein Technikglaube durch die Grausamkeit der Kriegstechnik erschüttert? Andererseits beteiligt er sich mit seinem Unternehmen an der Kriegswirtschaft und profitiert. In der fünften Folge diskutieren Diana und Jörg, wie sich Adolf Messers Verhalten moralisch...

Folge 4. Messer international - Von Madrid bis nach New York

Folge 4. Messer international - Von Madrid bis nach New York

14m 58s

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlt sich Adolf Messers Arbeit als Unternehmer aus: Das Geschäft
hat sich etabliert und ist im Markt gefestigt. Das wichtigste Standbein von Messer ist nach wie vor
die Autogentechnik. Doch um sich von der Konkurrenz abzugrenzen, baut Adolf Messer seine erste
Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff direkt auf dem Gelände eines spanischen Kunden. Die Internationalisierung
wird für das Unternehmen immer wichtiger. Aber auch innerhalb Deutschlands hat
sich Messer ausgeweitet, und Adolf Messer überlässt seinem Bruder die Leitung der Geschäfte im
Ruhrgebiet. Doch Adolf Messer wollte mehr und machte sich schließlich auf den Weg nach New...

Folge 3. Offen für neue Wege - Original Messer brummt

Folge 3. Offen für neue Wege - Original Messer brummt

16m 57s

1906 wird das Unternehmen zum ersten Mal kräftig erschüttert! Mit der Erfindung der Glühbirne und des elektrischen Lichts ist Adolf Messer gezwungen, sein Produktportfolio grundlegend zu erweitern und sich umzuorientieren. Und das gelingt ihm erstaunlich gut, denn das neue Produktfeld besteht bis heute: Autogenes Schweißen und Schneiden mit dem Gas „Acetylen“. Adolf Messer scheint stetig auf der Suche nach Verbesserungen zu sein. Kein Wunder, dass der Freigeist mehr als nur eine Aufgabe im Unternehmen übernimmt. Als Geschäftsführer leitet er das Tagesgeschäft, mit seinen Fähigkeiten als Maschinenbauer treibt er Innovationen an und lässt als Marketingexperte eigene Werbeplakate entwerfen. Was die womöglich...

Folge 2. Wie alles begann - Herkunft, Ausbildung, Acetylen

Folge 2. Wie alles begann - Herkunft, Ausbildung, Acetylen

25m 34s

Technik Nerd, Pionier und Erfinder. Die zweite Folge des Messer Jubiläumspodcast handelt von Unternehmensgründer Adolf Messer. Er wurde 1878 geboren und wuchs in einer Handwerkerfamilie auf. Welches ungewöhnliche Verhältnis Adolf Messer zu seinen Eltern hatte, versuchen Diana und Jörg trotz dünner Quellenlage herauszufinden. Und dann geht es natürlich noch um die ersten Berührungen mit dem Gas Acetylen und warum das Restaurant der Eltern Adolf Messers Erfindergeist geweckt hat. Erste Patente, wirtschaftliche Erfolge und seine erste große Liebe findet Adolf Messer schon in jungen Jahren - doch welcher Mann verbirgt sich tatsächlich hinter dieser beeindruckenden Erfolgsgeschichte?

Die in der Folge genannten...

Folge 1. Aus der Geschichte lernen: Vom Sinn und Unsinn der Unternehmensgeschichte für ein Familienunternehmen

Folge 1. Aus der Geschichte lernen: Vom Sinn und Unsinn der Unternehmensgeschichte für ein Familienunternehmen

27m 39s

Adolf Messers Unternehmergeist, Weltkriege, wirtschaftliche Erfolge und modernste Herausforderungen - welche Geschichten verbergen sich in den 125 Jahren Messer? Zum Auftakt des Messer Jubiläums Podcasts soll es zunächst um die allgemeine Bedeutung der Unternehmensgeschichte für Familienunternehmen gehen. Welche Verantwortung trägt Stefan Messer bei der Aufarbeitung der eigenen Familien- und Unternehmensgeschichte? Und wie gelangen Historiker an glaubwürdige Quellen zu längst vergangenen Ereignissen? Außerdem lernt ihr die Hosts Diana Buss und Jörg Lesczenski kennen und erfahrt, warum Industriegase in der Herstellung alltäglicher Dinge so wichtig sind wie Wasser und Strom.

Die in der Folge genannten Informationen basieren auf dem Buch „Moderne Unternehmensgeschichte....